Gemeinde Loddin
Seit dem Jahr 2006 präsentiert sich Loddin zusammen mit seinen Nachbargemeinden Zempin, Koserow und Ückeritz unter dem Titel „Usedomer Bernsteinbäder“. Die Fläche der Gemeinde Loddin beträgt 5,92 km².
Internet: www.seebad-loddin.de
Einwohnerzahl (Stand 12/2019):
Gemeinde Loddin insgesamt 979
Bürgermeister der Gemeinde Loddin ist Herr Ulrich Hahn.
Telefon: 038375/2278-0 bzw. 2278-14
Fax: 038375/2278-18
Sprechzeiten: Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr im Haus des Gastes, Strandstraße 23, Kölpinsee
Mitglieder der Gemeindevertretung Loddin sind derzeit:
Herr Ulrich Hahn als Bürgermeister,
Herr Olaf Hagemann 1. Stellvertreter,
Frau Gabriele Hohmann 2. Stellvertreterin,
Sebastian Kuhtz
Silvia Oelke
Sven Werner
Thomas Wittnebel

v.o.l.n.r. Sven Werner, Stephan Schmurr, Heiko Dröse, Silvia Oelke, Gabriele Hohmann, Ulrich Hahn, Olaf Hagemann, Thomas Wittnebel, Sebastian Kuhtz
Zu den Sehenswürdigkeiten:
Die Gemeinde Loddin besteht aus den 3 Ortsteilen Kölpinsee, Stubbenfelde und Loddin. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Loddin 1270. Das Dorf Loddin lässt noch heute mit seinen vielen schönen reetgedeckten Häusern den Charme und Charakter eines alten Fischer- und Bauerndorfes erkennen. Der Ausblick vom Loddiner Höft über das Achterwasser, der Sonnenuntergang und die Ruhe im Dorf sind ein Erlebnis wert.
Der kleinste Ortsteil ist „Stubbenfelde“, der unmittelbar am Wald und am Kölpinsee gelegen ist. Stubbenfelde wird durch eine Steilküste vor der See geschützt. In Stubbenfelde findet man neben dem herrlichen Strand auch einen idyllisch gelegenen Campingplatz. Alten Sagen zur Folge hat hier einst der Teufel gelebt, weshalb die kleine Ansiedlung unmittelbar hinter der Steilküste auch Teufelsberg genannt wird. Zum Ortsteil „Kölpinsee gelangt man entlang der Promenade zwischen dem gleichnamigen See und der Ostsee.
Seit 1910 ist Kölpinsee durch die Eisenbahn mit der Welt verbunden. Die Insel erlebte viele Sturmfluten. Dennoch blieb der Gemeinde bis heute der feine weiße Sandstrand erhalten. Zum Verweilen oder auch umwandern lädt in Kölpinsee der gleichnamige See ein, der zahlreichen Wasservögeln als Brutplatz dient.
Aber auch der für die Seebäder typische Kurpavillon, die Heimatstube im alten Bahnhof, der Mehrgenarationsspielplatz, der Hafen am Achterwasser und auch die Orchideenwiese laden im Seebad Loddin zu einem Besuch ein.